Wie Sie eine richtig gute Initiativbewerbung schreiben

Verena Schiffer
Verena Schiffer erklärt, wie eine richtig gute Initiativbewerbung geschrieben wird

Auch, wenn Ihr Traumjob gerade nicht ausgeschrieben ist oder Sie auf vakante Positionen eine Absage erhalten haben, müssen Sie nicht abwarten und Däumchen drehen. Wie Sie eine Initiativbewerbung schreiben und damit überzeugen, erkläre ich hier.

Darum geht‘s in diesem Beitrag

  1. Was ist eine Initiativbewerbung?
  2. Checkliste für gute Initiativbewerbungen
  3. Fehler und wie Sie sie vermeiden
  4. Assistenz-Positionen dank Initiativbewerbungen

Was ist eine Initiativbewerbung?

Initiativbewerbung bedeutet, dass Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, ohne dass eine konkrete Stelle ausgeschrieben ist. Sie senden also eine Bewerbung „auf gut Glück“, weil Sie der Meinung sind, dass Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten als Assistenz gut zu dem Unternehmen passen könnten.

Bevor Sie jetzt denken: „Aber warum sollen die mich dann überhaupt nehmen?“: Tatsächlich werden rund 70 % aller offenen Stellen nie öffentlich ausgeschrieben. Und Initiativbewerbungen zeigen von Anfang an Ihre proaktive Haltung. Deshalb sind sie so eine tolle Chance, Zugang zum verdeckten Stellenmarkt zu bekommen.

Und selbst wenn Ihre Position gerade nicht besetzt werden soll: Sobald sie wieder frei wird, ist Ihre Bewerbung vielleicht die erste, die gelesen wird.

Doch wie schreibt man eine Initiativbewerbung, die überzeugt? Als Personalberaterin mit 20 Jahren Erfahrung gebe ich Ihnen praktische Tipps für Initiativbewerbungen, die Eindruck machen.

Checkliste für die perfekte Initiativbewerbung

„Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bewerbe ich mich in Ihrem Unternehmen“: Ein häufiger Denkfehler ist, dass mit Initiativbewerbung unpersönliche Massen-Emails gemeint sind, die man mit einmal „Senden“ an die 25 passenden Unternehmen in der Region abschickt. Machen Sie das auf keinen Fall, sondern stecken Sie Mühe und Sorgsamkeit in die Bewerbung.


Recherche ist alles

Nichts enttäuscht Personaler so sehr wie Bewerbungen, die sich überhaupt nicht mit dem Unternehmen beschäftigt haben.

Bevor Sie Ihre Bewerbung schreiben, recherchieren Sie also gründlich:

  • Was sind die Werte und Ziele des Unternehmens?
  • Welche Herausforderungen könnten dort aktuell bestehen?
  • Wer ist der richtige Ansprechpartner?

Tipp: Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn oder XING, um herauszufinden, wer für Personalentscheidungen verantwortlich ist, und adressieren Sie Ihre Bewerbung direkt an diese Person samt direkter Ansprache („Frau Meier“ statt „Sehr geehrte Damen und Herren“).


Individualität statt Standardfloskeln

Gestalten Sie Ihre Initiativbewerbung immer individuell und passgenau und vermeiden Sie generische Phrasen wie „Hiermit bewerbe ich mich initiativ“.

Stattdessen:

  • Starten Sie mit einem starken Einstieg, der zeigt, warum Sie sich gerade für dieses Unternehmen interessieren.
  • Beschreiben Sie konkret, wie Ihre Fähigkeiten das Unternehmen voranbringen könnten.

Beispiel:
„Als erfahrene Executive Assistant habe ich in den letzten Jahren erfolgreich die Prozesse im Office-Management eines Start-ups optimiert und möchte diese Expertise nun bei Ihrem Unternehmen einbringen, um Ihr Wachstum strategisch zu unterstützen.“


Die Struktur Ihrer Bewerbung

Eine überzeugende Initiativbewerbung besteht aus drei wesentlichen Teilen:

Anschreiben

  • Persönlicher Einstieg: Warum gerade dieses Unternehmen?
  • Stärken und Qualifikationen: Was macht Sie als EA besonders?
  • Konkreter Mehrwert: Wie können Sie das Unternehmen unterstützen?
  • Handlungsaufforderung: Sagen Sie Entscheidern, wie sie Sie erreichen können.

Lebenslauf

  • Prägnant und klar strukturiert
  • Heben Sie Ihre Erfolge hervor (z. B. Prozessverbesserungen, Projektleitung)

Referenzen/Arbeitsproben (falls relevant)

  • Geben Sie Beispiele, die Ihre Fähigkeiten unterstreichen

Kreativität und Persönlichkeit einbringen
Eine Initiativbewerbung bietet Ihnen die Freiheit, kreativ zu sein. Das kann z. B. ein persönliches Storytelling im Anschreiben oder ein modernes Design des Lebenslaufs sein.

Wichtig:
Bleiben Sie trotzdem professionell und achten Sie auf eine klare und übersichtliche Gestaltung.


Nachbereitung: Der letzte Schliff

Nach dem Erstellen der Unterlagen ist die Arbeit noch nicht getan. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Bewerbung den bestmöglichen Eindruck hinterlässt:

PDF-Datei erstellen
Kombinieren Sie Anschreiben und Lebenslauf in einem Dokument

Betreffzeile
Prägnant und aussagekräftig, z. B. „Initiativbewerbung als Executive Assistant – Ihre Führungskraft strategisch und administrativ entlasten“

Begleit-E-Mail
Kurz, höflich und spezifisch

So nicht: Häufige Fehler bei Initiativbewerbungen

So chancenreich Initiativbewerbungen auch sind – Stolperfallen gibt es viele. Das Unternehmen hat nicht um Ihre Bewerbung gebeten; trotzdem nimmt es sich nun Zeit, sie zu lesen – zeigen Sie also, dass sich dieser Invest lohnt.

Hier ein paar Tipps, wie Sie eine Initiativbewerbungen NICHT schreiben sollten:

Unvollständige Unterlagen
Noch viel mehr als bei normalen Bewerbungen fallen Rechtschreibfehler, fehlende Zeugnisse oder ein chaotisches Layout auf

Fehlende Auseinandersetzung
Wenn Sie nicht wissen, wofür das Unternehmen steht, wird Ihre Bewerbung nicht authentisch wirken

Zu allgemein
„Ich bin freundlich und immer pünktlich“: Eine Initiativbewerbung, die keinen konkreten Mehrwert für das Unternehmen darstellt, bleibt unbeachtet

Lästern
Auch wenn Sie sich mit Ihrer vorigen Position nicht mehr identifizieren können oder Ihr Chef toxisch war – verzichten Sie darauf, negativ über Ihren alten Arbeitgeber zu schreiben

Zum Schluss: Absenden und Follow-up

Fast geschafft! Ihre Bewerbung ist fertig, aber damit ist der Prozess noch nicht abgeschlossen.

Richtige E-Mail-Adresse:
Prüfen Sie, ob Ihre Bewerbung beim richtigen Empfänger ankommt.

Follow-up nicht vergessen:
Falls Sie nach 1–2 Wochen keine Rückmeldung erhalten, lohnt sich ein höfliches Nachhaken per E-Mail oder Telefon.

Zum Beispiel so:

„Sehr geehrte Frau Müller,
ich nehme Bezug auf meine Initiativbewerbung vom [Datum] und wollte mich erkundigen, ob Sie diese erhalten haben und bereits Gelegenheit hatten, sie zu prüfen. Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.“

Und keine Sorge: Ein freundliches Follow-up ist völlig legitim und zeigt Interesse und Engagement.

Attraktive Assistenz-Positionen dank Initiativbewerbungen

Bilden sich jetzt bei Ihnen schon die ersten Ideen, wie Sie Ihre Initiativbewerbung schreiben wollen? Wunderbar. Denn so zeigen Sie Ihrem Wunsch-Arbeitgeber, dass Sie proaktiv, motiviert und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Gehen Sie gezielt vor, setzen Sie auf Individualität und nutzen Sie die Chance, sich als Executive Assistant von der Masse abzuheben. Damit steigen Ihre Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.

Oder möchten Sie gern eine Initiativbewerbung schreiben, wissen aber nicht wie? Dann lassen Sie sich von mir unterstützen – mit meinen 20 Jahren Erfahrung helfe ich Ihnen, überzeugend zu formulieren und dort anzukommen, wo Sie beruflich hinmöchten.

Verena Schiffer Personalberatung stehend an der Wand freundlich lächelnd

Keine Angst vor KI: Warum Executive Assistants auf der sicheren Seite sind

Künstliche Intelligenz (KI) übernimmt immer mehr Aufgaben im Berufsalltag. Müssen Sie als Executive Assistant deshalb Angst vor KI haben? Als Personalberaterin sage ich ganz ...
Verena Schiffer
Verena Schiffer Personalberatung stehend am Schreibtisch ernst

Toxischer Chef, narzisstischer Vorgesetzter: Anzeichen erkennen und handeln

Sonntagabend, Magenkrämpfe. Der Gedanke an Montag raubt Ihnen die Energie. Sie wissen genau: Ihr Chef wird wieder launisch sein, kritisieren, ohne konstruktiv zu sein ...
Verena Schiffer

Was macht ein Chief of Staff und für wen eignet sich dieser Job?

Der Begriff wird immer häufiger auf LinkedIn erwähnt, und auch bei Kolleginnen und Netzwerkveranstaltungen ist es ein Thema: „Chief of Staff“, deutsche Bedeutung etwa ...
Verena Schiffer
Verena Schiffer, Personalvermittlung München, sitzend am Laptop mit ernstem Gesichtsausdruck

So erkennen Sie Anzeichen, dass Ihr Mitarbeiter kündigen will

Fragen Sie sich als Führungskraft oder CEO, warum bei Ihnen die Mitarbeiter kündigen? Als Personalberaterin für Assistenzen kenne ich die Perspektive beider Seiten und ...
Verena Schiffer

Resilienz, Belastbarkeit, Durchhaltevermögen: Über die Skills, die ich als Personalberaterin entwickelt habe

In meinem Job achte ich immer darauf, die Erwartungen von Personalentscheidern mit den Fähigkeiten der Assistenzen abzugleichen. Dass ich selbst im Laufe meiner Karriere ...
Verena Schiffer
Verena Schiffer, Personalvermittlerin in München, sitzend am Laptop in einem offenem Büro

5 entscheidende Vorteile durch externe Personalbeschaffung

Qualifiziertes Personal und Assistenzen für das Unternehmen zu finden, kostet Sie als Personalverantwortlichen Kapazitäten, die Sie eigentlich fürs Tagesgeschäft benötigen. Nutzen Sie deshalb die ...
Verena Schiffer
Verena Schiffer, Personalvermittlung München im Gespräch, sitzend am Schreibtisch vor aufgeklappten Laptop, ihr gegenüber sitzt eine Bewerberin

So bereiten Sie sich als Assistenz auf Vorstellungsgespräche vor

Darum geht‘s in diesem Beitrag: Ja, ein Vorstellungsgespräch ist immer eine Herausforderung, die nervös macht. Aber mit der richtigen Vorbereitung steigen Ihre Chancen auf ...
Verena Schiffer
VERENA SCHIFFER